Claris FileMaker Pro kann für neue Installationen und für größere Versionsaktualisierungen von Ihrer ESD (Elektronischen Software-Download) -Seite oder von Claris Customer Console heruntergeladen werden. Kleinere Versionsaktualisierungen sind in FileMaker Pro (Hilfe > Auf Updates prüfen) oder auf der Seite Updates verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im FileMaker Pro Installationshandbuch.
Version 21.1.1 – November 2024
Neue Funktionen und Verbesserungen
Künstliche Intelligenz
-
Durchführung semantischer Suchen für Bilder unter Verwendung von Open-Source-Modellen
-
Die Scriptschritte Einbettung einfügen und Einbettung in Ergebnismenge einfügen sowie die Funktion GetEmbedding (Hole Einbettung) können jetzt Bilder an ein Modell senden, das die Einbettung von Bildern unterstützt. Wenn Sie die zurückgegebenen Daten zur Einbettung von Bildern mit dem Scriptschritt Semantische Suche durchführen verwenden, können Sie jetzt Text oder Einbettungsdaten für ein Bild angeben, um eine Datensatzmenge nach solchen mit ähnlichen Bildern abzufragen.
-
Um Einbettungsvektoren für Text- und Bilddaten mit Modellen zu erhalten, die auf Ihrer eigenen Hardware laufen, können Sie jetzt den Open-Source-Modell-Server verwenden, der separat mit FileMaker Pro geliefert oder mit FileMaker Server installiert wird.
Weitere Informationen über den Open-Source-Modell-Server und die semantische Suche nach Bildern finden Sie im Claris Engineering Blog.
-
-
Cohere wird jetzt als Modellanbieter unterstützt, den Sie im Scriptschritt KI-Konto konfigurieren angeben können. Siehe Claris FileMaker 2024 – Technische Daten für die unterstützten Einbettungsmodelle.
-
Um das SSL-Zertifikat des Servers eines Open-Source-Modell-Anbieters zu verifizieren, bevor Sie Daten senden, können Sie jetzt die Option SSL-Zertifikate verifizieren im Scriptschritt KI-Konto konfigurieren aktivieren.
-
Mit der neuen Option Ergebnis speichern können Sie die Ergebnismenge, die vom Scriptschritt Semantische Suche durchführen zurückgegeben wird, als JSON Array speichern.
-
Mit der neuen Option Nachrichten kürzen können Sie mit dem Scriptschritt KI-Aufruf-Protokollierung festlegen einige der längeren Protokollmeldungen kürzen.
-
Die Funktion Hole ( LetzterSchrittVerwendeteToken ) gibt jetzt auch die Anzahl der Datensätze zurück, die Einbettungsvektoren erhalten haben oder nach einem Scriptschritt „Einbettung in Ergebnismenge einfügen“ übersprungen wurden.
Schnell öffnen
-
Entwickler eigener Apps können jetzt steuern, ob Benutzer über das Feld „Schnell öffnen“ auf Layouts und Scripts zugreifen können. Das neue Zugriffsrecht „Schnell öffnen“ den Zugriff auf Layouts und Scripts erlauben ist in allen Konten ohne Vollzugriff standardmäßig abgewählt. Weitere Informationen darüber, wie sich diese und andere Zugriffsrechte und Einstellungen auf die Ergebnisse von „Schnell öffnen“ auswirken, finden Sie unter Steuern des Zugriffs auf „Schnell öffnen“.
-
Für Konten mit vollen Zugriffsrechten können die Ergebnisse von „Schnell öffnen“ jetzt Tabellen, Felder und Tabellenauftreten enthalten. Wenn Sie auf ein Ergebnis klicken, wird das Dialogfeld „Datenbanken verwalten“ geöffnet, in dem das Ergebnis ausgewählt ist. Und im Dialogfeld „Datenbanken verwalten“ können Sie mit dem Feld „Schnell öffnen“ nur nach den Elementen in „Datenbanken verwalten“ suchen.
-
Das Feld „Schnell öffnen“ beschränkt jetzt standardmäßig die Suche nach Elementen, die sich in einer Datei befinden (z. B. Layouts und Scripts), auf die Elemente in der aktuellen Datei. Um die Suche auf alle geöffneten Dateien auszudehnen, können Sie die Option „Aktuelle Datei“ deaktivieren.
-
Um die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Elementen zu erleichtern, werden die „Schnell öffnen“-Ergebnisse für Dateien, Layouts, Scripts, Tabellen, Felder und Tabellenauftreten jetzt in eigene Gruppen unterteilt.
Siehe Verwenden des Feldes „Schnell öffnen“.
Unterstützung für macOS Sequoia
-
Diese Version bietet Unterstützung für macOS Sequoia 15.
Hinweis FileMaker Pro 2024 wird auf macOS Monterey nicht unterstützt und kann ab dieser Version nicht mehr auf Monterey installiert werden. Wenn Sie ein Monterey-Benutzer sind, müssen Sie auf eine neuere Version von macOS aktualisieren, bevor Sie diese Version von FileMaker Pro installieren können. Informationen zu den unterstützten Versionen von macOS finden Sie unter Claris FileMaker 2024 – Technische Daten.
Scriptschritte
Neue Scriptschritte:
-
Mit dem Scriptschritt Transaktion bei Fehler zurücksetzen können Sie steuern, ob Transaktionen beim Auftreten eines Fehlers sofort zurückgesetzt werden sollen, was das Standardverhalten ist. Wenn Ihr Script seine eigene Fehlerbehandlung durchführen muss, setzen Sie diesen Scriptschritt auf „Aus“.
Scriptschritt-Verbesserungen:
-
Um die Erstellung von Scripts zu vereinfachen, sind viele Scriptschritt-Optionen jetzt auf häufig verwendete Werte voreingestellt, sodass Sie sie voraussichtlich nicht jedes Mal ändern müssen, wenn Sie sie verwenden. Beispiel:
-
Die Scriptschritte „Gehe zu Datens./Abfrage/Seite“ und „Gehe zu Ausschnittreihe“ sind jetzt standardmäßig für die Option Nach letztem beenden auf Ein statt auf Aus gesetzt, wenn sie auf Nächste oder Vorherige gesetzt sind.
-
Die Option Mit Dialog ist jetzt in den meisten Fällen standardmäßig auf Aus statt auf Ein eingestellt.
-
Die Option Ordner erstellen, die in „Datensätze exportieren“, „Exportiere alle Feldwerte“ und anderen Scriptschritten verwendet wird, ist jetzt standardmäßig auf Ein statt auf Aus eingestellt.
-
-
Damit Sie steuern können, ob automatische Eingabeoptionen innerhalb einer Transaktion überhaupt ausgeführt werden (ob durch Importieren oder anderweitiges Erstellen oder Ändern von Datensätzen), bietet der Scriptschritt Transaktion öffnen die neue Option Automatische Eingabeoptionen überspringen. Wenn diese Option auf Aus (Standardeinstellung) gesetzt ist, werden automatische Eingabeoptionen in Feldern für alle neuen oder veränderten Datensätze ausgeführt, wenn der Scriptschritt „Transaktion bestätigen“ erreicht wird. Wenn diese Option auf Ein gesetzt ist, werden automatische Eingabeoptionen für keine Felder ausgeführt.
-
Um die Leistung einiger Suchabfragen zu verbessern, die den Scriptschritt Ergebnismenge einschränken verwenden und Kriterienfelder nutzen, die indiziert sind, können Sie die neue Option Suche ohne Indizes verwenden. Diese Option kann besonders hilfreich sein, wenn die Ergebnismenge eingeschränkt ist und mit Ergebnismengen gearbeitet wird, die bereits eine kleine Untermenge der Gesamtzahl der Datensätze in der Tabelle darstellen.
-
Beim Schreiben von Daten unterstützt der Scriptschritt FileMaker Data API ausführen jetzt das Überschreiben der Option Keine Veränderung des Werts bei der Dateneingabe für die automatische Eingabe von Daten in ein Feld. Setzen Sie in der Abfrage den neuen Schlüssel
prohibitMode
im Objektoptions
aufscript
(diese Regel für die automatische Eingabe ignorieren) oderuser
(diese Regel für die automatische Eingabe befolgen). -
Im Scriptschritt Kopie als XML speichern können Sie jetzt die Option Details für Analysewerkzeuge einschließen auswählen. Diese Option fügt der XML-Datei ein DDR_INFO-Element hinzu, das zusätzliche Informationen bereitstellt, die für Drittanbieter-Werkzeuge nützlich sind, mit denen Sie Ihre eigene App analysieren können.
Funktionen
Neue Funktionen:
-
Mit der neuen Funktion Hole ( TransaktionZurücksetzenBeiFehlerStatus ) können Sie feststellen, ob der Scriptschritt „Transaktion bei Fehler zurücksetzen“ derzeit aktiviert ist.
-
Die neue Funktion SQLeAusführen ist identisch mit der vorhandenen SQLAusführen-Funktion, gibt jedoch im Falle eines SQL-Fehlers „?“ zurück, gefolgt von einer detaillierten Fehlermeldung.
-
Die neue Funktion Hole ( SystemSpeicherVerfügbar ) gibt den verfügbaren Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk, auf dem die FileMaker-Software installiert ist, in Byte zurück.
Funktionsverbesserungen:
-
Mit der Unterstützung von Live-Text in arabischer Sprache, die in iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia 15 hinzugefügt wurde, unterstützen die Funktionen GetLiveText (Hole LiveText) und GetLiveTextAsJSON (Hole LiveTextAlsJSON) nun auch die Sprachcodes „ar-SA“ und „ars-SA“.
Layouts
-
Wenn Sie einen Feldnamen oder den Namen eines Tabellenauftretens im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ ändern, werden die vollständig qualifizierten Feldnamen (Tabelle::Feld) in den Layoutformeln jetzt automatisch aktualisiert. Außerdem unterstützen Layoutformeln jetzt die Verwendung von Funktionsnamen und Schlüsselwörtern in unterstützten Sprachen auf allen Clients und Hosts.
-
Sie können jetzt das standardmäßig verwendete Design ändern, das beim Erstellen neuer Layouts verwendet wird. Siehe Verwalten von Layout-Designs.
Datenbankschema
-
Im Dialogfeld „Optionen für Feld“ können Sie nun mit der Option Eigene Meldung zeigen, wenn Überprüfung fehlerhaft eine Formel angeben, mit der Sie die Meldung internationalisieren oder anderweitig vom Kontext abhängig machen können. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Feldüberprüfung.
-
Bei extern gespeicherten Containerfeldern, die eine sichere Speicherung verwenden, können Sie jetzt Dateien in weniger Ordnern speichern, sodass das Verschieben einer Datenbank mit ihren externen Containerdaten schneller geht. Wählen Sie im Dialogfeld „Optionen für Feld“ die Option Mit weniger Ordnern für das ausgewählte Containerfeld mit sicherer Speicherung. Hinweis: Diese Option ist nicht mit früheren Versionen von FileMaker-Clients und -Hosts kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten von Containerfeldern zum externen Speichern von Daten.
Sicherheit
-
In einer Datei, die den Zugriff durch bestimmte externe Dateien zulässt, können Sie jetzt zusätzlich festlegen, dass sich die externen Dateien auf demselben Host wie die aktuelle Datei befinden müssen, indem Sie die Option Alle Dateien müssen sich auf demselben Host befinden auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Autorisieren des Zugriffs auf Dateien.
Programm
-
In den folgenden Dialogen werden Änderungen, die Sie an Spaltenbreiten vornehmen, nun gespeichert und beim erneuten Öffnen der Dialoge verwendet:
Bedingte Formatierung, Eigene Funktionen verwalten, Angepasste Menüs verwalten, Datenbank verwalten, Externe Datenquellen verwalten, Layouts verwalten, Sicherheit verwalten und Wertelisten verwalten
-
Beim gleichzeitigen Importieren eines Ordners mit Textdateien können Sie jetzt Dateien mit den Dateinamenerweiterungen .xsl und .xslt importieren.
-
Wenn ein Tabellenauftreten aus einer Datei gelöscht wird, zeigt das Dialogfeld „Layouts verwalten“ nun <Unbekannt> in der Spalte „Zugehörige Tabelle“ für Layouts an, die auf dem gelöschten Tabellenauftreten basieren. Zuvor war der Name des Tabellenauftretens leer.
-
Wenn Sie auf Werkzeuge > Kopie als XML speichern klicken, können Sie jetzt die Option Details für Analysewerkzeuge einschließen auswählen. Diese Option fügt der XML-Datei ein DDR_INFO-Element hinzu, das zusätzliche Informationen bereitstellt, die für Drittanbieter-Werkzeuge nützlich sind, mit denen Sie Ihre eigene App analysieren können.
-
Um die Änderung der Datei-Cache-Größe bei der Installation für große Bereitstellungen zu vereinfachen, können Sie jetzt die Eigenschaft AI_SET_FILE_CACHE in der Datei „Assisted Install.txt“ festlegen. Siehe Einstellen von Personalisierungseigenschaften in der Datei „Assisted Install.txt“.
-
Der Name des Dialogfelds „Voreinstellungen“ lautet jetzt „Einstellungen“.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit Kopie als XML speichern gespeichert wird:
-
Bei ausgewählter Option Details für Analysewerkzeuge einschließen:
-
Der Text jedes Scriptschritts in jedem Script ist nun im Element DDR_INFO in der XML-Datei enthalten, um Datenbank-Analyse-Werkzeuge zu nutzen.
-
Details zu Formel-Blöcken sind jetzt im Element DDR_INFO in der XML-Datei enthalten. Für jede Formel gibt es jetzt ein Element zusammen mit den zugehörigen Formelfeldern, sodass Werkzeuge zur Datenbankanalyse Verweise auf Felder, Funktionen und eigene Funktionen nachverfolgen können.
-
Details zur externen Datenquelle eines zusätzlichen Feldes, das zum Sortieren eines Statistikfeldes verwendet wird, werden jetzt im Element DDR_INFO in der XML-Datei dargestellt. Für jedes dieser FieldReference-Elemente gibt es jetzt ein FieldReference-Element unter DDR_INFO, das Informationen über die externe Datenquelle enthält.
-
-
Konten, deren Passwort leer ist, werden nun in der XML-Datei ohne das Element INSECURE_PASSWORD angezeigt.
Aktualisierte Bibliotheken und Pakete
-
OpenSSL wurde auf die Version 3.3.1 aktualisiert.
Werkzeuge
-
Auf FileMaker Server installierte FileMaker-Plugins können jetzt Benachrichtigungen erhalten, wenn Schemaänderungen in einer bereitgestellten Datei vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datei README.txt im FileMaker-Plugin-SDK.
-
Das FileMaker-Upgrade-Werkzeug unterstützt jetzt die Änderung aller Ein-/Aus-Optionen, die im Dialogfeld „Dateioptionen“ zu finden sind. Optionen, die einen Textwert erfordern (z. B. Mindestversion) oder komplexere Auswahlen (z. B. Script-Trigger) werden nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im FileMaker Upgrade Tool Guide (auf Englisch).
Behobene Probleme
Scriptschritte
-
Windows: Wenn keine unterstützte E-Mail-Client-Anwendung gefunden wurde, gab der Scriptschritt „E-Mail senden“ den Fehlercode -1 („Unbekannter Fehler“) zurück. Jetzt wird der Fehlercode 119 („Kein unterstützter E-Mail-Client gefunden“) zurückgegeben.
-
Wenn die Standard-E-Mail-Client-Anwendung nicht auf Outlook (Windows) oder Mail.app (macOS) eingestellt war, zeigte der Scriptschritt „E-Mail senden“ eine falsche Fehlermeldung an, wenn er auf das Senden über einen E-Mail-Client eingestellt war. Jetzt besagt die Fehlermeldung, dass kein unterstützter Client gefunden wurde.
-
Wenn der Scriptschritt „Aus URL einfügen“ mit der cURL-Option
--location
ausgeführt wurde, wurde der Fehler zurückgegeben, dass der Hostname für das SSL-Zertifikat nicht mit dem der angegebenen URL übereinstimmte, wenn der Host auf eine URL mit einem anderen Hostnamen umgeleitet wurde.
Funktionen und Formeln
-
Wenn eine positive Zahl von einem Datums- oder Zeitstempelwert subtrahiert wurde und das erwartete Ergebnis eine negative Zahl war, war der zurückgegebene Wert wie erwartet eine negative Zahl. Wenn jedoch eine negative Zahl zu einem Datums- oder Zeitstempelwert addiert wurde und das erwartete Ergebnis eine negative Zahl war, wurde der Wert „?“ zurückgegeben. Anstelle von „?“ wird nun der erwartete negative Wert zurückgegeben.
-
Die Funktion Base64EncodeRFC gab den Wert des Parameters
RFCNumber
zurück, wenn der Wert des Parametersdata
eine leere Zeichenfolge war. Jetzt gibt sie eine leere Zeichenfolge zurück. -
Bei der Auswertung durch bestimmte JSON-Funktionen führten JSON-Schlüsselnamen, die ein Unicode-Nullzeichen (\u0000) enthielten, dazu, dass FileMaker-Clients und -Hosts nicht mehr reagierten oder unerwartet beendet wurden.
Programm
-
macOS: Wenn Sie eine neue Datei erstellt und im Feld Speichern unter einen Dateinamen angegeben haben, um die Datei auf Ihrem Mac zu speichern, funktionierten die Tastenkombinationen zum Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Auswählen aller, Rückgängig machen und Wiederholen nicht.
-
macOS: Wenn Sie im Layoutmodus die Umschalttaste gedrückt hatten, um die Bewegungsrichtung eines Objekts beim horizontalen Ziehen einzuschränken, bewegte sich das Objekt in einigen Situationen nur vertikal und nicht wie erwartet horizontal.
-
Windows: Bei der Eingabe von japanischem Text in die Textfelder eines Dialogs für bestimmte Scriptschritte im Scriptarbeitsbereich wurde die Auswahl im Eingabemethoden-Editor (IME) mithilfe der Tabulatortaste nicht in das Textfeld eingefügt und der vorhandene Text im Textfeld gelöscht.
-
Windows: Nachdem Sie im Layoutmodus Einfügen > Anderes Symbol ausgewählt hatten, wurden die längsten Symbolnamen im Dialogfeld abgeschnitten.
-
Wenn FileMaker Pro eine Verbindung zu einer Datei auf einem Host herstellte, dessen SSL-Zertifikat nicht verifiziert werden konnte (das Sicherheitsschloss-Symbol der Datei war orange), wurde der Inhalt interaktiver Containerfelder in der bereitgestellten Datei nicht wie erwartet angezeigt.
-
Mac mit Apple Chips: Wenn im Layoutmodus ein Objekt ausgewählt und der Inspektor geöffnet ist, und Sie einen Grauton aus der oberen Reihe der Farbpalette in den Bereich für die Designfarbe gezogen haben und dann auf die dunkle Variante (Schwarz) dieser eigenen Farbe geklickt haben, um sie auf das ausgewählte Objekt anzuwenden, änderte sich die Objektfarbe in Lila statt in die ausgewählte Farbe.
-
Wenn es sich bei dem ausgewählten Feld im Dialogfeld „Suchabfrage bearbeiten“ um ein Zeit-, Datums- oder Zeitstempelfeld handelte, wurden die für „Kriterien“ eingegebenen Zeichen in voller Breite nach dem Klicken auf „Hinzufügen“ oder „Ändern“ in Zeichen mit halber Breite geändert. Zum Beispiel wurde eine Variable mit dem Namen "$aーb:c/d" in "$a-b:c/d" (ein anderer Variablenname) geändert, was dazu führte, dass die Abfrage fehlschlug.
-
In bestimmten Situationen wurde FileMaker Pro unerwartet beendet, nachdem Sie in der Statussymbolleiste auf die Taste für den nächsten oder vorherigen Datensatz geklickt und dann den Schieberegler auf einen anderen Datensatz gezogen haben.
-
Bei Ausschnitten mit oberem Rand und Ausschnittreihen mit unterem Rand wurde jedes Mal, wenn Sie einen Aktivpunkt gezogen haben, um im Layoutmodus lediglich die Breite des Ausschnitts zu ändern, die Höhe der Ausschnittreihen geringfügig erhöht.
-
Für ein Text- oder Zahlenfeld, dessen Steuervorlage auf „Einblendmenü“ eingestellt ist und eine Werteliste verwendet, wurde FileMaker Pro in der Tabellenansicht unerwartet beendet, nachdem Sie genügend Datensätze erstellt hatten, um die Höhe des Fensters zu füllen, und dann auf den grauen Bereich unter dem letzten Datensatz geklickt hatten.
Layouts
-
macOS: In einem Web Viewer, in dem die Webseite ein Dateieingabefeld mit dem Attribut „multiple“ enthält, konnten durch Klicken auf die Taste Dateien auswählen im Web Viewer und Auswählen von Dateien nicht mehrere Dateien ausgewählt werden.
Sicherheit
-
Bei Verwendung eines Kontos mit einer Berechtigung, die nur das Erstellen und Anzeigen von Datensätzen erlaubte, konnte ein Benutzer unter bestimmten Umständen auch die Datensätze bearbeiten, die er in einer vorherigen Sitzung erstellt hatte, wenn die Datei gehostet wurde, aber nicht, wenn die Datei lokal geöffnet wurde. Wenn die gehostete Datei von verschiedenen Konten mit derselben Berechtigung und von demselben Client-Computer wie das Konto, das diese Datensätze erstellt hat, geöffnet wurde, konnten diese Konten auch diese Datensätze bearbeiten.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit „Kopie als XML speichern“ gespeichert wurde:
-
Der Status der Optionen Nicht in der Dateiliste des Hosts anzeigen für FileMaker-Clients und FileMaker WebDirect fehlte in der XML-Datei. Jetzt werden sie in den Elementen HideClientSharing und HideWebDirectSharing berücksichtigt.
-
Bei den vordefinierten Berechtigungen fehlten die Zugriffsdetails im PrivilegeSet-Element in der XML-Datei.
-
Die XML-Grammatik, die für den Zugriff auf Berechtigungen für Datensätze, Layouts, Wertelisten und Scripts verwendet wurde, war inkonsistent, und in den Standardberechtigungen fehlten Zugriffsdetails in der XML-Datei.
-
Bei den Scriptschritten „Datensätze exportieren“ fehlte das Element „DataSourceReference“ für Felder in externen Datenquellen, die in der Reihenfolge der Exportfelder angegeben wurden.
Werkzeuge
-
In der FileMaker-Plugin-API gab FMX_SetToCurrentEnv den Fehler „100“ zurück, wenn keine Dateien geöffnet waren, um anzuzeigen, dass es keine Datei gab, auf die es gesetzt werden konnte, aber die Umgebung funktionierte nicht für nicht dateibezogene Vorgänge. Jetzt gibt es in diesem Fall immer noch „100“ zurück, aber es ermöglicht, dass Nicht-Datei-Operationen ähnlich wie in der Datenanzeige von FileMaker Pro funktionieren, wenn keine Dateien geöffnet sind.
Bekannte Probleme
Für Layoutformeln:
-
Erstellt in einer früheren Version von FileMaker Pro:
-
Das im Blätternmodus angezeigte Ergebnis ist „?“ wenn die Layoutformel einen Feldbezug ohne Tabellenbezug enthält.
-
Wenn Sie im Layoutmodus mit der rechten Maustaste auf den Textrahmen klicken, der die Layoutformel enthält, und dann Layoutformel bearbeiten auswählen, wird das Dialogfeld „Formel angeben“ nicht wie erwartet geöffnet.
-
-
Mit einem fehlerhaften Formelformat:
-
Wenn Sie im Layoutmodus mit der rechten Maustaste auf den Textrahmen klicken, der die Layoutformel enthält, und dann Layoutformel bearbeiten auswählen, wird das Dialogfeld „Formel angeben“ nicht wie erwartet geöffnet.
-
Abhilfe: Doppelklicken Sie im Layoutmodus zuerst auf den Textrahmen der Layoutformel, sodass sich die Einfügemarke innerhalb des Textrahmens befindet. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in den Textrahmen und wählen Sie Layoutformel bearbeiten. Speichern Sie das Layout, nachdem Sie das Dialogfeld „Formel angeben“ geschlossen haben. Danach wird die Layoutformel wie erwartet im Blätternmodus angezeigt und Sie müssen nicht mehr zuerst im Layoutmodus auf den Textrahmen doppelklicken.
Version 21 – FileMaker Pro 2024
Version 20 – FileMaker Pro 2023
Ausgelaufene APIs, Technologien oder Funktionen
Die Weiterentwicklung von FileMaker Pro führt dazu, dass sich die Liste der unterstützten Technologien, APIs und Funktionen ändert. Im Rahmen dieser Weiterentwicklung werden bestimmte Betriebssysteme, Hardware-Systeme und Funktionen zugunsten neuerer in der Folge nicht mehr unterstützt. Diese Einstellung bedeutet nicht, dass ein Element umgehend gelöscht wird, dennoch sollten Sie Ihre Lösung so migrieren, dass eingestellte Technologien nicht mehr genutzt werden, da diese Technologien aus einer zukünftigen Version des Produkts eventuell entfernt werden.
Aktuelle Informationen zu eingestellten APIs, Technologien und Funktionen finden Sie in der Knowledge Base.
Weitere Informationen finden Sie in der FileMaker Pro Hilfe sowie in weiteren Dokumentationen und Supportressourcen.