Verwenden eigener Funktionen
Hinweis Diese Funktion ist verfügbar, wenn die allgemeine Einstellung Erweiterte Werkzeuge verwenden ausgewählt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von erweiterten Werkzeugen.
So erstellen Sie eine eigene Funktion:
-
Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Verwalten > Eigene Funktionen.
-
Klicken Sie im Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“ auf Neu.
-
Geben Sie im Dialogfeld „Eigene Funktion bearbeiten“ einen Namen in das Feld Funktionsname ein und geben Sie einen Namen für die neue Funktion ein.
Die Namen eigener Funktionen müssen eindeutig sein und dürfen nicht länger als 100 Zeichen sein.
-
Definieren Sie eine Formel.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Formeln und Funktionen.
-
Wenn die Formel Parameter erfordert, geben Sie den Parameternamen in das Feld Funktionsparameter ein und klicken Sie auf „Hinzufügen“
. Sie können einen Parameternamen bearbeiten oder löschen, indem Sie ihn in der Liste auswählen und auf „Bearbeiten“
oder auf „Löschen“
klicken. -
Klicken Sie im Formeleingabefeld an die Stelle, an der ein Element erscheinen soll, und führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
-
Alle Konten ist die Standardoption für Verfügbarkeit und gestattet allen Benutzern der aktuellen Datenbank, die eigene Funktion zu sehen und zu verwenden. Wenn die eigene Funktion nur den Benutzern mit vollen Zugriffsrechten zur Verfügung stehen soll, wählen Sie Nur Konten mit vollen Zugriffsrechten.
-
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Eigene Funktion bearbeiten“ zu schließen.
-
Definieren Sie weitere eigene Funktionen oder klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“ zu schließen.
|
Hinzufügen |
Aktion |
|
Auf einen Parameter verweisen |
Doppelklicken Sie in der Parameterliste auf einen Parameternamen. |
|
Mathematischen oder Textoperator |
Klicken Sie auf einen Operator im Tastenblock. |
|
Einen Vergleichsoperator/einen logischen Operator |
Wählen Sie den Operator in der Liste Operatoren. |
|
Eine Konstante |
Geben Sie den Wert ein. |
|
Funktion |
Doppelklicken Sie auf eine Funktion in der Funktionsliste. Ersetzen Sie im Formeleingabefeld den Platzhalter durch den gewünschten Wert bzw. Ausdruck. |
Sie können auch Parameternamen, Operatoren und Funktionen in das Dialogfeld „Eigene Funktion bearbeiten“ eingeben anstatt die Listen oder den Tastenblock zu verwenden.
So ändern, duplizieren oder löschen Sie eine eigene Funktion:
-
Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Verwalten > Eigene Funktionen.
-
Im Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“:
-
Klicken Sie im Dialogfeld „Eigene Funktionen definieren“ auf OK.
|
Für |
Aktion |
|
Eine eigene Funktion bearbeiten |
Wählen Sie für Funktionsname die eigene Funktion aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Nehmen Sie im Dialogfeld „Eigene Funktionen bearbeiten“ die erforderlichen Änderungen vor und klicken Sie dann auf OK. |
|
Eine eigene Funktion duplizieren |
Wählen Sie für Funktionsname die eigene Funktion aus und klicken Sie auf Duplizieren. |
|
Eine eigene Funktion löschen |
Wählen Sie für Funktionsname die eigene Funktion aus und klicken Sie auf Löschen. |
So organisieren Sie eigene Funktionen in Ordnern:
-
Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Verwalten > Eigene Funktionen.
-
Im Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“:
|
Für |
Aktion |
|
Einen Ordner erstellen |
Klicken Sie auf den Pfeil neben Neu und wählen Sie Ordner. Geben Sie im Dialogfeld „Ordner bearbeiten“ einen Ordnernamen ein. |
|
Einen Ordner umbenennen |
Doppelklicken Sie auf den Ordner, um ihn umzubenennen. Geben Sie im Dialogfeld „Ordner bearbeiten“ einen neuen Namen ein. |
|
Einen Ordner duplizieren |
Wählen Sie den Ordner aus und klicken Sie auf Duplizieren. Alle eigenen Funktionen und Unterordner werden dupliziert. |
|
Eine eigene Funktion in einen Ordner verschieben oder aus einem Ordner entfernen |
Um eine eigene Funktion in einen Ordner zu verschieben, blenden Sie den Ordner ein. Ziehen Sie die eigene Funktion unter den eingeblendeten Ordner. Um eine eigene Funktion aus einem Ordner zu verschieben, ziehen Sie die eigene Funktion über den eingeblendeten Ordner. Oder ziehen Sie die eigene Funktion unter das letzte Element im Ordner und nach links. |
|
Einen Ordner löschen |
Wählen Sie den zu löschenden Ordner aus und klicken Sie auf Löschen. Sie können das Löschen eines Ordners nicht widerrufen. Der Ordner und alle seine eigenen Funktionen und Unterordner werden gelöscht. |
|
Ordner und ihren Inhalt nach Ordnername anzeigen |
Wählen Sie in der Liste oben links im Dialogfeld einen Ordnernamen aus. Um alle eigenen Funktionen anzuzeigen, wählen Sie Alle zeigen. |
|
Die Liste der Ordner und eigenen Funktionen nach Namen filtern |
Geben Sie in das Suchfeld den gesamten oder einen Teil des Namens eines Ordners oder einer eigenen Funktion ein. Die Liste wird während der Eingabe gefiltert: Wenn Sie einen Namen für die eigene Funktion eingeben, wird die eigene Funktion in der Liste angezeigt, und wenn Sie einen Ordnernamen eingeben, werden der Ordner und dessen eigene Funktionen und Unterordner angezeigt. Um alle Ordner und eigenen Funktionen anzuzeigen, deaktivieren Sie das Markierungsfeld. |
So kopieren Sie eine eigene Funktion in eine andere FileMaker Pro-Datei:
-
Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Verwalten > Eigene Funktionen.
-
Wählen Sie im Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“ eine oder mehrere Funktionen aus, die Sie kopieren wollen.
Tipp Halten Sie Strg (Windows) bzw. die Befehlstaste (macOS) gedrückt und klicken Sie, um nicht benachbarte Funktionen auszuwählen, oder halten Sie beim Klicken die Umschalttaste gedrückt, um benachbarte Funktionen auszuwählen.
-
Drücken Sie Strg+C (Windows) bzw. Befehl-C (macOS), um die Funktionen zu kopieren, und klicken Sie dann auf OK.
Tipp macOS: Sie können Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Kopieren wählen, um eine ausgewählte Funktion zu kopieren.
-
Öffnen Sie eine andere FileMaker Pro-Datei.
-
Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Verwalten > Eigene Funktionen.
-
Drücken Sie Strg+V (Windows) bzw. Befehl-V (macOS), um die Funktionen einzufügen.
Tipp macOS: Sie können Ablage > Einsetzen wählen, um eine ausgewählte Funktion einzufügen.
Die eigene Funktion, die Sie kopiert haben, wird am Ende der Liste angezeigt. Wenn FileMaker Pro feststellt, dass diese Funktion im Kontext der Zieldatei ungültig ist (z. B. eine abhängige Funktion, ein Feld oder eine Kalkulation in der Zieldatei fehlt oder die Funktion einen Verweis auf einen ungültigen Feldtyp enthält), wird die eingefügte Funktion mit Kommentarzeichen umgeben (/*<Funktionsdefinition>*/). Weitere Informationen finden Sie unter Abhängigkeitsregeln für eigene Funktionen.
-
Klicken Sie auf OK.
Hinweise
-
Ihr Konto muss über volle Zugriffsrechte oder die Berechtigung Datenbanken, Datenquellen, Container und benutzerdefinierte Funktionen verwalten verfügen, um das Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“ öffnen zu können. Der Inhalt einer eigenen Funktion ist auch dann geschützt, wenn „Verfügbarkeit“ auf Alle Konten gesetzt ist.
-
Wenn Sie keine vollen Zugriffsrechte haben und versuchen, eine Formel zu bearbeiten, die eine eigene Funktion verwendet, die auf Konten mit vollen Zugriffsrechten beschränkt ist, wird anstelle der eigenen Funktion die Zeichenfolge <Private Funktion> angezeigt. Sie können die Formel nicht ändern, solange die Deklaration <Private Funktion> in der Formel erscheint.
-
Wenn Sie früher eigene Funktionen erstellt haben und die Namen identisch mit neuen FileMaker-Funktionen sind, überschreiben die FileMaker-Funktionen Ihre eigenen Funktionen. Vergleichen Sie die Namen Ihrer eigenen Funktionen mit den FileMaker-Funktionen und ändern Sie Ihre eigenen Funktionen bei Bedarf.