Claris FileMaker Cloud 2.19.2.2 – Versionshinweise

Februar 2021

Dieses Dokument enthält zusätzliche Informationen zu Claris® FileMaker Cloud® 2.19.2.2. Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation oder besuchen Sie die Support-Ressourcen auf unserer Website.

FileMaker Cloud 2.19.2.1 – Versionshinweise

Kompatibilität

FileMaker Cloud 2.19.2.2 ist mit den Clients der Claris FileMaker® 18- und 19-Plattform kompatibel.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Hinweis: Um die neuesten Funktionen zu nutzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Instanz auf FileMaker Cloud 2.19.2.2 aktualisiert ist. Um Ihre Instanz zu aktualisieren, verwenden Sie die Seite „Dashboard“ in FileMaker Cloud Admin Console.

Das Erstellen neuer eigener Apps direkt aus Claris Customer Console ist jetzt für alle unterstützten Sprachen verfügbar. Diese Funktion wurde mit FileMaker Cloud 2.19.2.1 auf Englisch eingeführt.

Erstellen von eigenen Apps von Claris Customer Console aus

Teammanager können jetzt direkt von Claris Customer Console aus eigene Apps erstellen.

Hinweise

So erstellen Sie eine App:

  1. Melden Sie sich bei Claris Customer Console mit Ihrem Claris-ID Benutzernamen und dem Passwort an.
  2. Klicken Sie auf der Startseite auf Neu erstellen.
  3. Geben Sie einen Namen für Ihre App ein und klicken Sie dann auf Erstellen.

Nachdem Sie die App erstellt haben, wird sie von FileMaker Cloud bereitgestellt. Klicken Sie auf der Startseite auf die App und verwenden Sie eine dieser Optionen, um die App zu öffnen:

So bearbeiten Sie das Layout in FileMaker Pro:

Schritt 1: Bearbeiten Sie den Kontenzugriff in FileMaker Pro.

  1. Klicken Sie auf der Startseite auf die App, und klicken Sie dann auf In FileMaker Pro öffnen.
  2. Wählen Sie FileMaker Pro > Voreinstellungen.
  3. Stellen Sie sicher, dass im Register Allgemein die Voreinstellung Erweiterte Werkzeuge verwenden ausgewählt ist. Sie müssen FileMaker Pro neu starten, wenn Sie diese Einstellung ändern.
  4. Wählen Sie Werkzeuge > Angepasste Menüs > [Standard-FileMaker-Menüs].
  5. Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS) > Verwalten > Sicherheit.
  6. Für Authentifizieren über wählen Sie FileMaker-Datei oder externer Server.
  7. Aktivieren Sie das Administratorkonto, dem die Berechtigung für vollen Zugriff zugewiesen ist, und stellen Sie sicher, dass Sie ein Passwort festlegen. Bewahren Sie Kontoname und Passwort an einem sicheren Ort auf.
  8. Beenden Sie FileMaker Pro.

Schritt 2: Laden Sie die App herunter und bearbeiten Sie das Layout.

  1. Klicken Sie in Claris Customer Console auf Hosts und dann auf Zur FileMaker Cloud Admin Console.
  2. Klicken Sie in FileMaker Admin Console auf Datenbanken.
  3. Um das Verschlüsselungspasswort abzurufen, klicken Sie auf das Optionsmenü neben der Datenbank und wählen Sie Verschlüsselungspasswort anzeigen. Bewahren Sie das Verschlüsselungspasswort an einem sicheren Ort auf.
  4. Um die Datenbank zu schließen, klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben der Datenbank und wählen Sie Schließen.
  5. Um die Datenbank herunterzuladen, klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben der Datenbank und wählen Sie Herunterladen. Nachdem die Datei zum Herunterladen bereit ist, erhalten Sie in Admin Console eine Benachrichtigung. Klicken Sie in der Benachrichtigung auf Datei herunterladen.
  6. Öffnen Sie die heruntergeladene Datei lokal in FileMaker Pro, um das Layout zu bearbeiten. Um die Datei zu öffnen, müssen Sie das Verschlüsselungspasswort verwenden, das Sie in FileMaker Cloud Admin Console erhalten haben, sowie den Namen und das Passwort für das Admin-Konto, die Sie zuvor in FileMaker Pro festgelegt haben.

Informationen zum Bearbeiten der Datei in FileMaker Pro finden Sie in den FileMaker Pro 19.2.1 Versionshinweisen in der Knowledge Base.

Ausgelaufene APIs, Technologien oder Funktionen

Die Weiterentwicklung von FileMaker Cloud führt dazu, dass sich die Liste der unterstützten Technologien, APIs und Funktionen ändert. Im Rahmen dieser Weiterentwicklung werden bestimmte Betriebssysteme, Hardware-Systeme und Funktionen zugunsten neuerer in der Folge nicht mehr unterstützt. Diese Einstellung bedeutet nicht, dass ein Element umgehend gelöscht wird, dennoch sollten Sie Ihre Lösung so migrieren, dass eingestellte Technologien nicht mehr genutzt werden, da diese Technologien aus einer zukünftigen Version des Produkts eventuell entfernt werden.

Aktuelle Informationen zu eingestellten APIs, Technologien und Funktionen finden Sie in der Knowledge Base.

Feedback